Vor einem Jahr durfte ich als Geschäftsführer bei GreenEvents übernehmen.
Die Ziele waren klar - Stabilität und Sichtbarkeit.

Unsere Basis
Patrik mit 40 und ich mit 50 Stellenprozenten, die wir für unsere Agentur für nachhaltige und authentische Veranstaltungen im Grünen aufwenden können und wollen. Das verflixte siebte Jahr haben wir trotz Corona überstanden und durften auch jetzt wieder neue Events inklusive Konzeption, Projektleitung und eigenem Material umsetzen. Unsere Partner von C&C Eventbau unterstützen uns unter anderem beim Auf- und Abbau von Events, bei der Logistik und dem Unterhalt des Materials. Unser Firmennetzwerk ist einer unserer Grundpfeiler. So optimieren wir Prozesse, verkürzen Wege und können Material teilen.
So viel zur Basis. Menschlich und Materiell sind wir gut aufgestellt.
Schauen wir in die Zukunft.
Wo sind unsere Hebel, wo bieten wir einen Mehrwert und wie erfahren Menschen "von ausserhalb", von uns?
Strategisches Netzwerk - was heisst das?
Wir überlegen uns, mit wem arbeiten wir zusammen und wie können wir neben der direkten Zusammenarbeit, die unsere gegenseitigen Grundbedürfnisse deckt, einen weiteren Mehrwert generieren? Wie schaffen wir es, das potentielle Kundschaft von uns hört, ohne das wir hunderte Mails auf gut Glück versenden müssen (Kaltakquise)? Wie werden EntscheidungsträgerInnen im Arbeitsalltag (organisch) auf uns aufmerksam?
Das Unterbewusstsein
Wenn wir es schaffen, dass GreenEvents durch unsere Arbeit und Referenzen (Mund-zu-Mund, Social Media, ...) im Unterbewusstsein den Platz von einer authentischen und nachhaltigen Eventagentur einnimmt, sind wir da, wo wir hinwollen. Weg von künstlichen und gezwungenen Verkaufsgesprächen, hin zur einer potentiellen Partnerschaft auf Augenhöhe. Um das zu erreichen, finden sich Transparenz und nachhaltige Partnerschaften ganz oben auf unserer "Most Wanted" Liste. Denn genau so, wie wir es schätzen, wenn andere gut über uns sprechen, tragen wir unsere Partnerschaften organisch in neue Netzwerke. So gelangen wir mit unserem Mix zwischen der physischen Arbeit "auf Platz" und der digitalen Präsenz, zu einem "Return of Invest" (ROI*), der in verschiedenen Formen on- und offline messbar ist.
Wo stehen wir aktuell?
Wir verzeichnen nach einem Jahr mit meinen 50 Stellenprozent ohne bezahlte Werbung ein Wachstum von 101% Prozent bei der direkten Online-Suche nach GreenEvents, steigerten die Google Ergebnisse um zwei Drittel und verzeichnen über alle Social Media Kanäle (Facebook, Instagram, LinkedIn) ein drei- bis vierstelliges Wachstum. Nun gilt es diese tollen Ergebnisse wiederum in physische Aufträge umzuwandeln. Der Kreislauf beginnt von vorne. So arbeiten wir täglich für die Zukunft einer nachhaltigen Eventbranche.
Ausblick
Es stehen tollen Projekte an und wir dürfen hier schon einmal ankünden, dass wir noch in diesem Jahr unser erstes eigenes Produkt im Bereich nachhaltige Eventbauten auf den Markt bringen. Modern, mobil und modular.
Ein grosses Dankeschön an unsere Wegbegleiter in all ihrer Vielfalt!
Für das #teamgreen
Manuel
*Der ROI widerspiegelt im klassischen Sinne das Verhältnis zwischen Investitionen und Erträgen. ZB. finanzielle und /oder personelle Ressourcen, die man aufwendet, um entsprechende Erträge in Form von neuen Aufträgen zu generieren.
Comments